Sie sind hier:

Mehrwert grüner Klimaanpassungsmaßnahmen

Bei der Entwicklung der Bremer Klimaanpassungsstrategie hatte sich gezeigt, dass sowohl zu den regionalökonomischen Effekten als auch zu Kosten-Nutzen-Abschätzungen von Anpassungsmaßnahmen erheblicher Forschungsbedarf besteht. Dieser Herausforderung wurde im Rahmen der ersten Phase des Projekts BREsilient (November 2017 - Mai 2021) mit regionalökonomischen Analysen und einer beteiligungsorientierten Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) begegnet.

Die Ergänzung, Konkretisierung und stärker anwendungsorientierte Aufbereitung der Ergebnisse der regionalwirtschaftlichen Effekte und des gesellschaftlichen Nutzens urbanen Grüns war Ziel des Modellbereichs in der zweiten Projektphase von BREsilient (Juni 2021 - Juli 2023). Informationen zu den Ergebnissen finden Sie in den folgenden Klappentexten.

Ergebnisse des Modellbereichs Mehrwert grüner Klimaanpassungsmaßnahmen

Personelle und finanzieller Ressourceneinsatz zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels konkurriert stets mit anderen, eher kurzfristig orientierten Investitionen. Ökonomische Bewertungen von Kosten und Nutzen von Klimaanpassungsmaßnahmen können daher hilfreich sein für die Sensibilisierung und die Umsetzungsbereitschaft der Akteure.

Ziel von BREsilient war daher, für ausgewählte Schlüsselmaßnahmen der Bremer Klimaanpassungsstrategie regionalökonomische Analysen und eine erweiterte und beteiligungsorientierte Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Dabei sollte der mehrdimensionale Nutzen der ausgewählten Anpassungsmaßnahmen unter Einbeziehung nicht-marktlicher Umwelteffekte, so genannter Ökosystemleistungen, den Kosten in einem vergleichbaren monetären Wertmaßstab gegenübergestellt werden, um das politisch-administrative System bei der Priorisierung und Entscheidungsvorbereitung für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen. Gleichzeitig sollten diese ökonomischen Analysen bzw. ihre Ergebnisse aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive daraufhin reflektiert werden, welche Funktion sie im Politikprozess und welchen Nutzen sie für die Politikformulierung haben können.

Die Analysen ergaben, dass eine ambitionierte Maßnahmenumsetzung zu regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten für das Land und die Stadtgemeinde Bremen sowie für die wirtschaftlich verflochtenen Nachbarregionen Niedersachsens führen kann. Die Ergebnisse einer erweiterten KNA belegten, dass die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen für die Stadt Bremen auch gesamtwirtschaftlich vorteilhaft wäre.

Alle detaillierten Ergebnisse können in den erstellten Fact Sheets dieses Modellbereichs nachgelesen werden.

Stadtgrün leistet einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und urbaner Klimaresilienz. Zusätzliche Grünflächen, begrünte Dächer und Straßenbäume haben eine Kühlungswirkung in Hitzeperioden und halten Wasser bei Starkregenereignissen zurück. Darüber hinaus haben sie einen positiven Effekt auf die Verbesserung der Luftqualität und den Rückhalt von Treibhausgasen sowie das Stadtbild und dienen als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Diese sogenannten Ökosystemleistungen werden bei der Planung und Entscheidung zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen häufig nur unzureichend berücksichtigt, weil ihr Wert nicht bekannt ist.

Mit dem Bremer Stadtgrün-Bewertungstool lässt sich auf der räumlichen Ebene einzelner Stadtteile der monetäre Wert der Effekte einer Erhöhung der Anzahl von Grünflächen, begrünten Dachflächen und Straßenbäumen auf die Wasserretention, die Luftreinhaltung, die Kohlenstoffregulation, die Temperaturregulation sowie das Stadtbild bewerten. Damit ist ein Instrument geschaffen worden, welches die Einbindung der positiven Effekte von Stadtgrün in informelle politisch-administrative Planungs- und Entscheidungsprozesse ermöglicht. Die Informationen dienen als Argumentationshilfe für die verstärkte Berücksichtigung des Nutzens von Stadtgrün für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Die Ergebnisse sensibilisieren beispielsweise die Öffentlichkeit für den Mehrwert von Stadtbäumen für die Temperaturregulation oder zeigen den Mehrwert von Grünflächen und begrünten Dachflächen für den Wasserrückhalt bei der Umsetzung des Schwammstadtprinzips auf. Das Tool kann von Verwaltungsakteuren genutzt werden, um den Nutzen grüner Klimaanpassungsmaßnahmen in den einzelnen Bremer Stadtteilen aufzuzeigen und so eine verstärkte Umsetzung argumentativ zu unterstützen. Die interessierte Öffentlichkeit kann mit dem Tool für den gesellschaftlichen Wert von Stadtgrün sensibilisiert werden.

Das Tool wurde als Online-Anwendung umgesetzt und steht seit Juli 2023 unter bresilient.app öffentlich zur Verfügung. Eine Einführung in die Tooloberfläche einschließlich einer Klick-Anleitung finden Sie im Dokument Dokumentation: Wert urbanen Grüns für die Bremer Klimaanpassung (pdf, 3.4 MB).

Begrünungsmaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Land Bremen sind nützlich und notwendig zur Vermeidung negativer Folgewirkungen. Die Umsetzung löst aber auch wirtschaftliche Tätigkeiten und damit auch regionalwirtschaftliche Effekte aus, die das IÖW für grüne Klimaanpassungsmaßnahmen ermittelt hat. Die Kernergebnisse der Analysen sind:

  • Regionalwirtschaftliche Effekte von Begrünungsmaßnahmen sollten als wichtiger Mehrwert verstanden werden.
  • Fördermittel zur Umsetzung von Begrünungsmaßnahmen können zu Steuerrückflüssen führen und zur Gegenfinanzierung dienen.
  • Private Akteure sollten mit lokalen Dienstleistern für Begrünungsmaßnahmen zusammengebracht werden.
  • Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte können als zusätzliches Argument in der Kostendebatte um Klimaanpassungsmaßnahmen genutzt werden.

Alle Ergebnisse können in den Fact Sheets und weiteren Veröffentlichungen zu diesem Thema nachgelesen werden.

Fünf Fact Sheets (Faktenblätter) fassen kurz und knapp alle wesentlichen Informationen des Modellbereichs zusammen:

Um die Wirksamkeit der im BREsilient-Projekt umgesetzten Kooperations-, Beratungs- und Kommunikationsinstrumente zu bewerten, wurden von der Universität Oldenburg Befragungen der Teilnehmenden bzw. Adressat:innen dieser Instrumente durchgeführt. So konnten beispielsweise folgende Wirkungen auf den Wissenszuwachs, die Motivation zur Anpassung an den Klimawandel und für den Aufbau vertrauensvoller Zusammenarbeit gezeigt werden:

  • 82 % der befragten Vertreter:innen der Bremer Verwaltung zum im Projekt entwickelten Bremer Stadtgrün-Bewertungstool stimmten zu, dass das Tool gut und umfassend den Wert grüner Klimaanpassungsmaßnahmen (z.B. Wasserrückhalt, C02-Bindung, Luftschadstoffrückhalt) beschreibt.
  • 63 % gaben an, dass das Tool auch für die Kommunikation des gesamtgesellschaftlichen Nutzens grüner Klimaanpassungsmaßnahmen geeignet sei.
☆ Einige Bilder dieser Bildleiste enthalten Bildnachweise. Die Bildnachweise für die entsprechenden Bilder finden Sie dann im Alternativtext und der Bildbeschreibung des jeweiligen Bildes.