Ziel dieses Arbeitspakets war es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich die Wasserqualität in den Bremer Parkgewässern derzeit über die Sommermonate verhält. Darüber sollte eine Prognose abgeleitet werden, wie vulnerabel die jeweiligen Gewässer für künftige noch extremere klimatische Bedingungen sein könnten, um den jetzigen und zukünftigen Handlungsbedarf für das Management der jeweiligen Gewässer abzuleiten. Gewässer mit akutem Handlungsbedarf wurden definiert und ein langfristiges konkretes Monitoring-Konzept erstellt.
Im Projekt KlimPark wurden viele Parkgewässer in Bremen erstmalig auf physisch-chemische Wasserparameter hin untersucht. In den Sommermonaten 2022 bis 2024 wurden Wasserproben von jeweils bis zu 31 Fokusgewässern analysiert und ausgewertet. Teils erfolgten
mehrere Messungen pro Saison. Bestimmt wurden u. a. gelöster Sauerstoffgehalt, Wassertemperatur, pH-Wert, gelöste Nährstoffe (Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat), Chlorophyll a und biologischer Sauerstoffbedarf. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Wasserqualität und damit den Zustand der untersuchten Parkgewässer. Dabei zeigten 8 Parkgewässer keine Hinweise auf Belastungen, 17 Parkgewässer Hinweise auf Belastungen und 6 Parkgewässer Hinweise auf deutliche Belastung und damit starke Defizite des Gewässerzustands im Sommer.
Die Ergebnisse wurden im Klimpark Kooperationsforum vorgestellt und im Anschluss auf dieser Seite in Form von Ergebnisberichten veröffentlicht.
Ergebnisse des Kleingewässermonitorings im Projekt KlimPark für Sommer 2022 download
Ergebnisse des Kleingewässermonitorings im Projekt KlimPark für Sommer 2023 download
Ergebnisse des Kleingewässermonitorings im Projekt KlimPark für Sommer 2024 download