Stadtklimaanalysen sind ein langerprobtes Hilfsmittel, um das Schutzgut Klima als einen wichtigen Aspekt in der räumlichen Planung einzubeziehen. Sie können aber auch für andere Prozesse in der Verwaltung und für die Öffentlichkeit interessante Informationen enthalten.
Bei der Erstellung einer Stadtklimaanalyse werden Eigenschaften der Stadt kleinräumig mit berücksichtigt, wie z. B. Bebauung, Versiegelung, Vegetation. Außerdem werden die Analysen für einen bestimmten meteorologischen Zustand berechnet. Eine detaillierte Beschreibung der Datenlage und Methodik finden Sie in der jeweiligen Dokumentation der Stadtklimaanalysen.
Die Planungshinweiskarten liefern insbesondere Informationen über die bioklimatische Situation, welche die Bedeutung der klimatischen Situation für Menschen beschreibt, in Siedlungsräumen, die Bedeutsamkeit von Ausgleichsräumen und einen Überblick von Kaltluftaustauschbereichen.
Im Jahr 2024 wurde eine neue hochaufgelöste (5 m) Stadtklimaanalyse mit umfangreichen Kartenmaterial für die Stadtgemeinde Bremen erstellt. In der neuen Planungshinweiskarte werden die Informationen für das heutige und zukünftige Klima (bis 2050, moderater Klimaschutz - RCP 4.5) und unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung mit Stadtentwicklungsflächen (Stand August 2023) hinsichtlich struktureller Veränderungen bewertet. Daraus lassen sich hilfreiche Schlüsse zum Beispiel für den Bereich Stadtplanung ziehen.
Um die Informationen aus der Planungshinweiskarte themenspezifisch zu konkretisieren finden Sie im Klima-Informationssystem zusätzlich auch die Bewertungs- und Analysekarten für Tag und Nacht im heutigen und zukünftigen Klima (bis 2050, moderater Klimaschutz - RCP 4.5). Außerdem gibt es Kartenmaterial zu zukünftigen Klimaentwicklung für unterschiedliche Klimaszenarien bis Ende 2100. Dafür wurde sowohl das Szenario mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) als auch das Szenario mit hohen Emissionen (RCP 8.5) berechnet.
In den Berichten zu Ergebnissen (pdf, 11.2 MB) und zur Methodik (pdf, 3.3 MB) finden Sie umfangreiche weiterführende Informationen.
Für Bremerhaven wurde 2019 eine Stadtklimaanalyse erstellt. Darin werden die stadtklimatischen Zusammenhänge in den verschiedenen Räumen im Stadtgebiet mit Hilfe einer Klimafunktionskarte analysiert. In der Planungshinweiskarte werden die Informationen aus der Klimafunktionskarte hinsichtlich struktureller Veränderungen bewertet. Daraus lassen sich hilfreiche Schlüsse zum Beispiel für den Bereich Stadtplanung ziehen.
Einen direkten Einblick in die Stadtklimaanalyse für Bremerhaven von 2019 bekommen Sie hier:
Für detaillierter Betrachtungen ist die Stadtklimaanalyse im Klima-Informationssystem des Landes Bremen zu finden und im Report (pdf, 9.6 MB) ist die verwendete Methodik detailliert beschrieben.