Der Klimawandel stellt Städte vor wachsende Herausforderungen: Häufigere Hitzewellen, intensivere Regenereignisse und längere Trockenphasen erfordern neue Strategien im Umgang mit öffentlichen und privaten Räumen. Die hier vorgestellten Projekte zeigen, wie in Bremen bereits heute konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung erfolgreich umgesetzt werden.
Ob entsiegelte Plätze, begrünte Dächer oder Maßnahmen zur Hitzevorsorge im Wohnumfeld – die Beispiele verdeutlichen, wie vielfältig, kreativ und sozialverträglich Klimaanpassung im städtischen Raum gestaltet werden kann. Sie reichen von technischen Innovationen über partizipative Planung bis hin zur Verbindung von ökologischen Zielen mit sozialem Zusammenhalt.
Die Sammlung umfasst Projekte der Stadtverwaltung und kommunaler Unternehmen ebenso wie Initiativen von Vereinen, Wohnungsbaugesellschaften und engagierten Nachbarschaften. Damit wird deutlich: Klimaanpassung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die viele Perspektiven und Kompetenzen zusammenführt.
Ziel ist es, zur Nachahmung zu motivieren, Wissen zu teilen und aufzuzeigen, wie Klimaanpassung in der Praxis gelingen kann.