Sie sind hier:

Beteiligung

Gemeinsame Aktivitäten zur Förderung von Biodiversität in der Nachbarschaft (Koop)

Ein zentraler Bestandteil von "Biodiverse Cities" ist das Erarbeiten von sogenannten "Naturbasierten Lösungen" (zur Förderung von Biodiversität und Klimaanpassung) mittels neuartiger Beteiligungsmethoden. Um hier möglichst breit aufgestellt zu sein, arbeiten die Bremer Umwelt-Beratung und das Referat 43 "Anpassung an die Folgen des Klimawandels" von SUKW eng zusammen, um einen nutzenden- bzw. betroffenen-zentrierter Ansatz für die Piloträume in Bremen-Gröpelingen zu entwickeln. Dafür wurde der Pilot "Gemeinsame Aktivitäten zur Förderung von Biodiversität in der Nachbarschaft" aufgesetzt. Er dient als Container für kleinteiligere Maßnahmen mit dem Ziel, lokale Akteursgruppen zu aktivieren und einzubinden. Der Pilot ist explizit offen gestaltet, um möglich situativ Kooperationen eingehen und in der Programmlaufzeit von Biodiverse Cities projektieren zu können. Wichtig ist, dass die Aktivitäten selbstlaufend sind bzw. die Koordination von lokalen Akteuren getragen wird.